Wir bieten als erste Praxis, in Speyer und als Mitglied des „Long Covid Netzwerk – Rhein Neckar“ der Universitätsklinik in Heidelberg eine Therapie für Patient*innen mit dem Long,- oder Post Covid Syndrom und ME/CFS an.
Willkommen im Aktiv Zentrum – Physiotherapie am Dom in Speyer, Post-COVID-Rehabilitation und Behandlung bei ME/CFS.
Hier noch mehr Informationen:
Vortrag zu Long Covid und ME/CFS
Definition von Long,- und Post Covid:
Bei Long Covid spricht man, bei einem Fortbestehen der Symptome einer Infektion mit dem SARS – CoV 2 Virus, wie z.B.:
- Fehlende Belastbarkeit
- Husten
- Atemnot
- Hirnnebel
- usw.
Von mehr als 4 Wochen. Von Post Covid spricht man erst nach 12 Wochen.
Die Therapie bei Post Covid sowie beim Me/CFS ist sehr komplex. Es muss eine gründliche Anamnese erfolgen und auf Basis dieser, gemeinsam mit dem/der Patient*in eine Therapie geplant werden.
Wir bieten unsere Patient*innen auch jederzeit die Möglichkeit flexibel und ohne Mehrkosten eine Einheit als Videotherapie durchzuführen. Dies ist gerade bei Post Covid und ME/CFS eine sehr sinnvolle Ergänzung.
Wenn Sie bei sich den Verdacht eines Long,- bzw. Post Covid Syndroms haben, empfehlen wir dringen, als erstes mit Ihrem Hausarzt*in zu sprechen und sich von diesem in die Long Covid Ambulanz der Universitätsklinik Heidelberg überweisen zu lassen. Die Anmeldung kann nur Ihr Arzt vornehmen.
Dort werden Sie genau darauf untersucht und es werden entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Im Anschluß ist eventuell zuerst eine Reha nötig, bevor wir mit der Therapie starten können.
Das sollten Sie bereits tun:
Sollten Ihre Beschwerden bereits länger als 6 Monate bestehen:
Füllen Sie den folgenden Fragebogen (Kanadische Kriterien ME/CFS) aus und werten Sie ihn aus (Erklärung auf Seite 3). Sollte er positiv ausfallen, nehmen Sie bitte Kontakt zu Dr. med. Michael Jelden in Homburg/Saar auf. Er bietet eine Fatque Sprechstunde an und wird weitere Schritte, wenn nötig einleiten (Wartezeit ca. 6 Monate).
Vorab wichtig:
Nicht überlasten! Pausen gönnen!
Eine Garmin Smartwatch mit „Body Batterie“ Funktion ist ein sehr guter Begleiter. Sie zeigt anhand einer prozentualen Ladung genau das noch vorhandene Energielevel an.
Ebenfalls sinnvoll ist ein Pulsgurt, der in der Lage ist den HRV Wert „live“ zu messen. Wir empfehlen hier den Polar HM 10 Pulsgurt (kosten ca. 80 Euro) und zusätzlich die kostenfreie APP „Elite HRV“, erhältlich im APP Store oder Google Play Store.
Zusätzlich ist in der akuten Phase (wenn Sie oft husten müssen) ein O2 Messer (Fingerklipp), erhältlich für 20 Euro ergänzend sinnvoll.
Bei überschreiten des Maximalpulses unbedingt eine Pause einlegen. Sollte der Sauerstoffwert unter 93 sinken und/ oder Sie husten: Pause! Beachten Sie auch Ihren HRV Wert. Ist dieser unter 20 ms – Pause, bis sich der Wert auf mindestens 30 ms erholt hat.
Diesen berechnen Sie bitte mit folgender Formel:
Maximalpuls = (220 – Lebensalter) x 0,6.
Beispiel: (220 – 38 Jahre) x 0,6 = 109 Maximalpuls (denken Sie dran: In der Klammer zuerst, nicht „Punkt vor Strich“).
HRV Wert: Ab 20 ms Pause, bei einem Ruhewert von unter 30 ms nicht trainieren oder belasten. Erholt sich der Wert in der Pause plötzlich sehr langsam oder gar nicht – Stopp!
Selbsthilfegruppe in Speyer:
Weitere wichtige Informationen:
Leitlinie für Betroffene (unbedingt lesen).
Hier geht es zum Versorgungskonzept des „Long Covid Netzwerk Rhein – Neckar“.
Informationsblatt für Ihren behandelnden Arzt/ behandelnde Ärztin (zum ausdrucken und mitnehmen).
Zertifikat „Long Covid Weiterbildung“ Jens Zschocke.
(PDF Reader benötigt).